Damit der Heinrich Heine Salon weiterhin erfolgreich tätig sein kann, braucht er unbedingt Verstärkung im Vorstand. Wer Lust und Zeit hat, sich einzubringen mit seinen Ideen und seiner (ehrenamtlichen) Mitarbeit, soll sich bitte melden. Wir würden uns freuen.
Aktuell
Ismail Kadare
Der Homer Albaniens
Sonntag | 27. April 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Der Autor Ismail Kadare, dem 2005 der Man Booker International Prize zugesprochen wurde, ist in vierzig Sprachen übersetzt. Die Jury bezeichnete ihn bei der Preisverleihung als „Homer Albaniens“. Seine Romane und Erzählungen erschließen den LeserInnen die Geschichte und gesellschaftliche Entwicklung Albaniens, die ihre Wurzeln in der europäischen aber auch in der kleinasiatischen Geschichte hat.
Die Beschäftigung mit diesem Schriftsteller lohnt sich auch deshalb, weil er unseren Blick für ein weitgehend unbekanntes Land schärft, das durch die Diskussionen um den Beitritt der Länder des südlichen Balkans in die EU stärker ins Blickfeld geraten ist.
Vorgestellt von: Peter Berkessel
Es lesen: Daniel Berger und Beate Heinze
Klavier und Gesang: Dorina Porodini
Geige: Migen Begoli Moysidis
Gitarre: Ozan Uygur
Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück
Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de
Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.
in Kooperation mit

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf
Bernt Engelmann
»Ihr da oben, wir da unten«
Der politische Bestsellerautor
Sonntag | 18. Mai 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Bernt Engelmann (1921 -1994) war einer der erfolgreichsten Autoren der alten Bundesrepublik. Die
Gesamtauflage seiner Bücher lag bei über 15 Millionen. Geboren in Berlin, als Sohn eines Verlegers, zog er 1932 mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er das Abitur ablegte. Während der Nazizeit im Widerstand tätig, wurde er verhaftet und in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. Nach Ende des Kriegs wirkte er als investigativer Journalist und Autor und wies mit seinen Büchern unter
anderem Nazi-Verstrickungen von CDU-Politikern und Wirtschaftsbossen nach. Franz Josef Strauß zählte ihn daher zu den „Ratten und Schmeißfliegen“, was nichts änderte an Engelmanns Ruhm und Aufdeckungserfolgen.
Vorgestellt von: Enno Stahl
Am Schlagzeug: Micky Neher
Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück
Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de
Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.
Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf
Kleine Weltgeschichte der Bücher
Von den Anfängen des Lesens
Sonntag | 21. September 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Seit wann schreiben die Menschen auf Tontafeln, auf Papyrus-Schriftrollen, auf Pergament? Wer erfand das erste Alphabet, und welche Folgen hatte dies für die Kultur? Wie ging es in der berühmten Bibliothek von Alexandria zu? Wer waren die ersten unverwechselbaren Literatinnen und Literaten? Wieviel Schriftgut ging der Nachwelt verloren? – Ein Streifzug durch die unerschöpfliche Geschichte der Bücher, basierend auf den Standardwerken „Papyrus“ von Irene Vallejo und „Geschichte des Lesens“ von Alberto Manguel.
Vorgestellt von: Olaf Cless
Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück
Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de
Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.
In Kooperation mit

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf
Stefan Heym
Der unbequeme Sozialist
Sonntag | 12. Oktober 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Der Autor Stefan Heym (1913 – 2001) musste als Jude und Sozialist vor den deutschen Faschisten in die USA emigrieren. Als amerikanischer Soldat kämpfte er gegen Hitler-Deutschland. Unter der Bedrohung durch die antikommunistische Hatz der McCarthy-Ära musste Heym wieder ins nun geteilte Deutschland fliehen und entschied sich für die DDR. Dabei ist er mit Klugheit, bewundernswertem Mut und diplomatischen Geschick seiner Überzeugung treu geblieben, dass Sozialismus ohne tiefgreifende Demokratie verkümmert. In seinen Romanen, so zum Beispiel in ‚Fünf Tage im Juni‘ und ‚Collin‘, verdichtet Heym die gesellschaftlichen und politischen Konflikte zu dramatischen Figurenkonstellationen, die zur Debatte herausfordern. Selbst in dem scheinbar abgelegenen, biblischen Stoff seines Romans ‚Der König David Bericht‘, gestaltet Heym eine bedrohliche Atmosphäre, die den Berichterstatter ‚Ethan‘ zu äußerster Vorsicht zwingt. Der Bezug zur Gegenwart ist offensichtlich.
Vorgestellt von: Werner Jocks
Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück
Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de
Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.
in Kooperation mit

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf
Heinrich Heine zu Gast im Salon
Jubiläumsmatinee 35 Jahre Heinrich Heine Salon
Sonntag | 30. November 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück
Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de
Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.
Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf