Damit der Heinrich Heine Salon weiterhin erfolgreich tätig sein kann, braucht er unbedingt Verstärkung im Vorstand. Wer Lust und Zeit hat, sich einzubringen mit seinen Ideen und seiner (ehrenamtlichen) Mitarbeit, soll sich bitte melden. Wir würden uns freuen.

Kleine Weltgeschichte der Bücher

Von den Anfängen des Lesens

Sonntag | 21. September 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Seit wann schreiben die Menschen auf Tontafeln, auf Papyrus-Schriftrollen, auf Pergament? Wer erfand das erste Alphabet, und welche Folgen hatte dies für die Kultur? Wie ging es in der berühmten Bibliothek von Alexandria zu? Wer waren die ersten unverwechselbaren Literatinnen und Literaten? Wieviel Schriftgut ging der Nachwelt verloren? – Ein Streifzug durch die unerschöpfliche Geschichte der Bücher, basierend auf den Standardwerken „Papyrus“ von Irene Vallejo und „Geschichte des Lesens“ von Alberto Manguel.

Vorgestellt von: Olaf Cless
Es lesen: Mirjam Wiesemann und Hans Peter Heinrich
Am Akkordeon: Ivan Tsymbal

Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

In Kooperation mit

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf

Stefan Heym

Der unbequeme Sozialist

Sonntag | 12. Oktober 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Der Autor Stefan Heym (1913 – 2001) musste als Jude und Sozialist vor den deutschen Faschisten in die USA emigrieren. Als amerikanischer Soldat kämpfte er gegen Hitler-Deutschland. Unter der Bedrohung durch die antikommunistische Hatz der McCarthy-Ära musste Heym wieder ins nun geteilte Deutschland fliehen und entschied sich für die DDR. Dabei ist er mit Klugheit, bewundernswertem Mut und diplomatischen Geschick seiner Überzeugung treu geblieben, dass Sozialismus ohne tiefgreifende Demokratie verkümmert. In seinen Romanen, so zum Beispiel in  ‚Fünf Tage im Juni‘  und  ‚Collin‘,  verdichtet Heym die gesellschaftlichen und politischen Konflikte zu dramatischen Figurenkonstellationen, die  zur Debatte herausfordern. Selbst in dem scheinbar abgelegenen, biblischen Stoff seines Romans  ‚Der König David Bericht‘, gestaltet Heym eine bedrohliche Atmosphäre, die den Berichterstatter ‚Ethan‘ zu äußerster Vorsicht zwingt. Der Bezug zur Gegenwart ist offensichtlich. 

Vorgestellt von Werner Jocks
Es lesen: Daniel Berger und Beate Heinze
An der Gitarre: Rolf Sprenger


Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

in Kooperation mit

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf

Zur Erinnerung an Udo Achten

Dienstag | 14. Oktober 2025 |19.30 Uhr
Buchhandlung BiBaBuZe, Aachener Str.

Aufgewachsen in Düsseldorf lernte Udo Achten Papiermacher beim Flickkonzern Feldmühle und trat schon mit 16 Jahren in die Gewerkschaft ein. Über den zweiten Bildungsweg nahm er ein Studium der Sozialarbeit auf, engagierte sich als Studentenvertreter und war Ende der 60er Jahre Vorsitzender des SDS in Düsseldorf. Später studierte er Pädagogik in Marburg und wurde in der Friedensbewegung aktiv. Hauptberuflich war er in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig.

Udo Achten war über viele Jahre dem Heinrich Heine Salon eng verbunden. In Matineen stellte er u.a. Gerd Semmer, Kurt Held und Erich Kästner vor. Als Ausstellungskurator, Sammler sowie  Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher widmete er sich der Kultur und Geschichte der Arbeiterbewegung.

Gregor Falkenhain und Detlef Schmidt würdigen den Gewerkschafter und Autor


Eintritt frei

Anmeldung bei BiBaBuZe Telefon 0211 340060

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. in Kooperation mit

Jubiläumsmatinee

Heinrich Heine zu Gast im Salon

Der unbequeme Sozialist

Sonntag | 30. November 2025 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Im November 2025 begeht der Heinrich Heine Salon sein 35jähriges Jubiläum. Das muss gefeiert werden! Da zugleich der aktuelle Vorstand „in Rente“ geht und den Salon in neue Hände übergibt, wird diese Feier auch ein kleiner Abschied sein.

Aus diesem Anlass werden wir unseren getreuesten Mitstreiter*innen die Bühne überlassen. Sie werden ihre liebsten Texte von Heine vortragen oder etwas besonders Interessantes über den Namensgeber unseres Salons erzählen.

So wird Heinrich Heine zum Jubiläum im Geiste präsent sein: witzig, provokant, gefühlvoll, scharfsinnig, wehmütig  – und immer genial. 

Durchs Programm führt Christa Domke
Musikalische Begleitung: Mickey Neher



Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Karten beim Einlass oder im Vorverkauf mit freier Platzwahl unter zakk.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf