Elsa Triolet

»Schreiben war meine Freiheit, meine Herausforderung, mein Luxus«
Eine literarisch-musikalische Collage

Sonntag | 12. Februar 2023 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Elsa Triolet, Jugendfreundin Majakowskis, Schwester der Regisseurin und Bildhauerin Lilja Brik, Lebensgefährtin und Muse des Dichters Aragons, Kulturvermittlerin zwischen Moskau und Paris, Russin jüdischer Herkunft, verkehrte zunächst in surrealistischen Kreisen. Ihr Schreiben wurde von Maxim Gorki ermutigt. Sie schrieb auf Französisch, in der besten Tradition des französischen Romans – „eine Schriftstellerin der Phantasie – etwas sehr seltenes in Frankreich“ (Albert Camus).

Elsa Triolet begeisterte nicht nur Sartre mit ihren Romanen. Sie war auch Übersetzerin von Aragon, Majakowski, Marina Zwetajewa und Biographin Anton Tschechows.

Und sie engagierte sich, in der Résistance gegen Besatzung und Faschismus, und als Feministin in ihrem Leben und ihrem Werk.

Eine Französin in Russland, eine Russin in Frankreich, eine Fremde überall, zwischen zwei Sprachen und Kulturen, deren Themen, ob die Einsamkeit, das Fremdsein, die Zeitlichkeit der Liebe oder die historischen Verfälschungen, von Aktualität sind. 

Vorgestellt von Florence Hervé
Es liest: Christiane Lemm

Musik: Mayo Velvo singt Chansons von Georges Brassens, Jeanne Moreau, Jean Ferrat und Léo Ferré, nach Gedichten und Texten von Louis Aragon und Elsa Triolet.


Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Tickets im Vorverkauf unter zakk.de oder online reservieren unter info@heine-salon.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf

Utopien der Neuzeit

Träume vom gerechten Staat

„Eine Weltkarte, in der das Land Utopia nicht verzeichnet ist, verdient keine Beachtung.“ (Oscar Wilde)

Sonntag | 16. April 2023 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Holzschnitt von Ambrosius Holbein

Utopische Wunschträume und Wunschräume sind schon in der Antike bezeugt. Im Mittelalter ist damit für rund 1.000 Jahre Schluss. In einer gottgegebenen Welt, wo der Mensch in Erwartung des Jüngsten Gerichts fixiert auf das Jenseits lebt, bleiben keine utopischen Spielräume zur Veränderung des Diesseits.
Mit einer Ausnahme: Christine de Pizans Buch von der Stadt der Frauen (1405), die erste Utopie einer Gesellschaft basierend auf Vernunft und Gerechtigkeit, die Frauen eine Zuflucht bieten sollte vor den Diffamierungen des weiblichen Geschlechts durch die Männer.

Die Utopia des Thomas Morus begründete dann 1516 ein eigenes literarisches Genre, das der Hoffnung auf eine gerechtere, bessere Zukunft des Menschen Ausdruck verleiht. Bemerkenswert: diese Tradition reißt im 20. Jh. ab und wird durch Anti-Utopien ersetzt, Schreckensszenarien der zukünftigen Entwicklung menschlicher Gesellschaften.

Es scheint, als hätten wir die Hoffnung auf eine bessere Zukunft verloren. „Wenn wir zu hoffen aufhören“, so Ernst Bloch, „kommt, was wir befürchten, bestimmt.“

Ein Streifzug durch die Geschichte der literarischen Utopie.

Vorgestellt von Hans Peter Heinrich

Es lesen: Beate Hinze und Olaf Cless

Am Schlagzeug: Mickey Neher



Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Tickets im Vorverkauf unter zakk.de oder online reservieren unter info@heine-salon.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

in Kooperation mit dem Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf