Uwe Timms MORENGA – Roman

Sonntag | 18. Juni 2023 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Der brutale Kolonialkrieg, den das deutsche Kaiserreich 1904 im damaligen Deutsch-Südwestafrika gegen die aufständischen Herero und Nama führte, ist der historische Stoff, der Uwe Timms 1978 erschienenem Roman zugrunde liegt. Timms Sympathie gilt dabei dem an der Spitze der aufständischen Nama stehenden Jakob Morenga ebenso wie dem aus kleinen Verhältnissen stammenden Oberveterinär Johannes Gottschalk, der sich nach einem bemerkenswerten Erkenntnisprozess über die Ziele des Kolonialismus „nicht länger beim Abschlachten unschuldiger Menschen beteiligen“ will.

Vorgestellt von Werner Jocks

Es lesen: Daniel Berger und Mirjam Wiesemann

Am Cello: Donja Djember


Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Tickets im Vorverkauf unter zakk.de oder online reservieren unter info@heine-salon.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf

Eric Pfeil liest aus Azzurro

Mit 100 Songs durch Italien und durch das zakk

Mittwoch | 23. August 2023 |19.00 Uhr

bei schönem Wetter im Biergarten des
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Seit jeher kommt in Deutschland keine Generation ohne Italiensehnsucht aus. Das Land jenseits der Alpen zieht an, es strahlt und schmeckt – und immer klingt es! »Wir Italiener sind Spatzen und Nachtigallen. Alle singen bei uns«, sagte der große Lucio Dalla, und so gibt es keinen besseren Schlüssel, um das Land zu verstehen, als die Musik. Oder jedenfalls keinen schöneren.

Ob Mina, Ricchi e Poveri oder Adriano Celentano, die Canzone ist nationales Kulturgut: vom neapolitanischen Lied über die jährlich neuen Sommerhits bis hin zu Italo-Disco oder den Werken der Cantautori. Eric Pfeil macht sich mit uns auf die Reise, im Gepäck 100 Lieder, die uns ein Land, seine Geschichte und seine schönsten Flecken näherbringen, und die dazu einladen, wieder und immer wieder gehört zu werden. Wir fahren mit offenem Verdeck über schmale Küstenstraßen, streifen durch die Gassen Neapels und über die Strandpromenade Riminis – und haben garantiert immer den richtigen Soundtrack im Ohr. 

Ein Abend mit viel Musik und italienischen Köstlichkeiten.



Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) inclusive einem Glas Wein

Tickets im Vorverkauf unter zakk.de oder online reservieren unter info@heine-salon.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf

Deutschland dritter Klasse

Armut in der Literatur

Sonntag | 10. September 2023 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Es ist nicht länger zu leugnen oder kleinzureden: Die Armut ist in der Öffentlichkeit angekommen, sie ist auch in unserem Land zum brennenden Thema geworden. Auch die Literatur entdeckt in letzter Zeit diesen Teil der Wirklichkeit. Denn es geht eben nicht nur um soziale Statistiken und die Höhe von Leistungssätzen, sondern um menschliche Schicksale und Lebensträume, um Ausgrenzung und Scham, verbaute Chancen und hart erkämpfte Wege. – Diese Matinee soll zeigen, dass eine neue sozial wache, häufig auch autobiografisch grundierte Literatur im Entstehen begriffen ist – man denke etwa an Christian Baron („Ein Mann seiner Klasse“), Judith Kuckart („Café der Unsichtbaren“), Anna Mayr („Die Elenden“), Deniz Ohde („Streulicht“) oder Markus Ostermair („Der Sandler“). Das Bild wird vervollständigt durch literarische Reportagen (Gabriele Goettle) und lebensnahe Sozialstudien (Julia Friedrichs, „Deutschland dritter Klasse“, Stefan Selke, „Schamland“). Und neuerdings meldet sich die Armut auch massenhaft selbst zu Wort, wie #IchBinArmutsbetroffen zeigt.

Vorgestellt von Olaf Cless



Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Tickets im Vorverkauf unter zakk.de oder online reservieren unter info@heine-salon.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf

Else Lasker-Schüler, Jo Mihaly, Ruth Liepman

Eine Dichterin, eine Tänzerin, eine Agentin im Schweizer Exil.

Sonntag | 22. Oktober 2023 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Else Lasker-Schüler, Jo Mihaly und Ruth Liepman verbindet einiges. Mutig, zeitweise gar unter Lebensgefahr standen sie für ihre politischen und künstlerischen Ideen ein. Nach der Machtübernahme der Nazis bemühten sich die Jüdinnen, in der Schweiz Fuss zu fassen. Else Lasker-Schüler, die malende Dichterin, versuchte mit Gedichten und Zeichnungen die strengen Behördenvertreter wie auch Mäzen:innen für sich einzunehmen. Jo Mihaly, ausgebildete Tänzerin, flüchtete mit ihrem Mann Leonhard Steckel nach Zürich. Unermüdlich setzte sie sich vor Ort für Flüchtlinge ein, hatte aber auch Kontakt zu Widerstandsgruppen in Deutschland. In Schweizer Zeitungen veröffentlichte sie unter Pseudonym Artikel und Kurzgeschichten. Ruth Liepman (-Lilienstein) wurde aufgrund ihrer politischen Arbeit in Hamburg steckbrieflich gesucht. 1934 floh sie nach Holland. Nach Kriegsende lernte sie ihren Mann Heinz Liepman kennen, mit dem sie eine Literaturagentur gründete. Nach dem Umzug nach Zürich und dem frühen Tod ihres Mannes führte Ruth Liepman die Agentur mit grossem Erfolg bis zu ihrem Lebensende weiter.  

Vorgestellt von Martina Kuoni


Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Tickets im Vorverkauf unter zakk.de oder online reservieren unter info@heine-salon.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf

Worin unsere Stärke besteht!

oder

Leben, ohne Angst zu haben

Bertold Brecht / Hanns Eisler Lieder und Texte

Sonntag | 3. Dezember 2023 |11.00 Uhr (Einlass 10.45 Uhr)
zakk | Fichtenstr. 40 | Düsseldorf

Fast dreißig Jahre dauerte die Zusammenarbeit von Brecht und Eisler, die auch im Exil nicht abriss. Hanns Eisler vertonte mehr als 200 Brecht-Texte. Wie Brecht empfand Eisler politisches Denken als das Bewusstsein des Menschen von seiner Lage. So sind die Inhalte bestimmt durch die geschichtlichen Gegebenheiten ihrer Zeit. Das Programm enthält Texte und Lieder, die in der Weimarer Republik, im Exil in Dänemark und den USA und nach 1948 in der DDR entstanden.

Rolf Becker, Rezitation

Frances Pappas, Gesang

Gerd Folkerts, Konzeption und Klavier


Eintritt: 10,00 € ermäßigt 5,00 € (Düsselpass, Schüler*innen, Studierende) mit kleinem Frühstück

Tickets im Vorverkauf unter zakk.de oder online reservieren unter info@heine-salon.de

Veranstalter: Heinrich Heine Salon e.V. und zakk e.V.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf